Archiv

Unter dieser Rubrik finden sich die Beschreibungen der bislang durchgeführten Veranstaltungen, unterteilt nach den unterschiedlichen Zyklen. Sie finden daselbst natürlich auch die Namen der jeweiligen Diskussionspartner bzw. Referenten.

25. März 2025 | 18:30 Uhr
| Friends of Funds

Kollektivanlagen im Dienste der finanziellen Altersvorsorge

Haus zum Rüden, Limmatquai 42, 8001 Zürich

FoF
Zyklus
Zürich
#44

Mehr Infos Weniger Infos

Die Altersvorsorge steht bekanntlich vor demografischen Herausforderungen. Deshalb muss immer wieder neu über die nachhaltige Finanzierung gesprochen werden. Ein wichtiges Element ist hier der sogenannte «Dritte Beitragszahler». Uns interessiert folglich, wie viel die Kapitalmarkterträge zur Resilienz von Pensionskassen beitrugen und ob in der Verwaltung teurere Kassen mittelfristig bessere Leistungen erbringen konnten. Natürlich wollen wir auch schauen, ob es neuartige Produkte gibt, die den Vorsorgewerken eine bessere Planung im ALM ermöglichen (beständigere Erträge, weniger Volatilität). Sind passive Anlagen heute das Nonplusultra oderliegt man mit dem Credo «weniger Kosten – mehr Rendite» im Nachhinein falsch? Grundsätzlich lässt der Fokus auf die Kosten die Leistung komplett aussen vor, worauf auch aktuelle Vorstösse im Parlament zielen. Der Einfluss auf die Wahrnehmung der Pensionskassen in der Öffentlichkeit wird dadurch stark beeinflusst. Wie immer bei solchen Diskussionen sollen auch hier die BVV2-Anlagekriterien zur Sprache kommen. Bilden die vorgegebenen Limiten (auch nach der Erhöhung der Infrastruktur-Quote 2020) noch immer ein zu enges Korsett und in der Folge ein eingeschränktes Renditepotenzial? Gibt es hier allenfalls Ideen aus dem Ausland, die unser System reformieren helfen könnten? Und was gilt beim oft kritisierten eher zu kurzen Anlagehorizont bezüglich Deckungsgrad? Ist dieser zu kurz, um gewisse Risiken eingehen zu können? Last but not least richten wir den Blick in die Zukunft und fragen, um welche Aspekte sich eine nächste Reform drehen sollte, um zukünftigen Generationen ein funktionierendes Drei-Säulen-System weitergeben zu können.

Wir freuen uns auf  Michel Bossong [Senior Expert Vorsorge, Asset Management Association Switzerland, Basel], Erich Meier [Leiter Kompetenzzentrum Vorsorge, KPMG AG, Zürich], Andreas Julin [Institutional Sales bei Resscapital AB, Stockholm], Sonja Spichtig [Geschäftsführerin Swisscanto Anlagestiftungen, Swisscanto Fondsleitung AG, Zürich] und Laurent Schlaefli [CEO der Profond Vorsorgeeinrichtung, Zürich]. Die Gesprächsleitung übernimmt freundlicherweise Armin Jacobi [Geschäftsführer der Averroes Concept Lounge GmbH, Freiburg im Breisgau].

Die Veranstaltung wird abgerundet mit einem Apéro riche bis etwa 21.15 Uhr, zu welchem uns wie üblich ein Jazz-Duo musikalisch begleitet, diesmal unter der Leitung von Danny Hertach.

Zusatzinfos unter folgendem Link: http://www.friends-of-funds.ch

25. Februar 2025 | 18:30 Uhr
| Friends of Funds

Limited Qualified Investor Funds (L-QIF) – Stand der Dinge

Zunfthaus zur Meisen, Münsterhof 20, 8001 Zürich

FoF
Zyklus
Zürich
#44

Mehr Infos Weniger Infos

Gemäss dem Luxemburger Vorbild des RAIF steht L-QIF in der Schweiz für eine kollektive Kapitalanlage, die keiner Bewilligung oder Genehmigung der Aufsicht FINMA bedarf. Er steht nur qualifizierten Investoren offen und darf nur von bestimmten, von der FINMA beaufsichtigten Instituten verwaltet werden. Die Debatte soll sich mitunter den folgenden Fragen annehmen:

· Wie hat sich diese neue Rechtsform in der Schweiz bislang bewährt? Welche ersten Erfahrungen wurden gemacht? Ist der L-QIF ein Erfolgsmodell? 

· Für welche Fondskategorien wurden bislang die ersten Vehikel aufgelegt (und warum von anderen eher weniger)?

· Kann der L-QIF als echter Innovationssprung angesehen werden? 

· Was waren und sind die Zielsetzungen? 

· Welches sind die wesentlichen Unterschiede, Vor- und Nachteile gegenüber genehmigten QIF?

· Wo macht der L-QIF Sinn, wo nicht?

· Welche kritischen Fragen stellen sich?

· Zeichnet sich bereits ab, in welchen Bereichen bei einer zukünftigen KAG-Revision Verbesserungen vorgenommen werden sollten? 

· Wie krisenfest ist ein L-QIF? 

· Wie stehen die Chancen bezüglich Beseitigung bestehender Wettbewerbsnachteile und Stärkung des Fonds- und Asset Management-Standorts Schweiz?

· Wie bewerten die Panelisten dessen Aussichten?


Wir freuen uns auf Marc R. Fischer (UBS Asset Servicing Structuring & Sales, UBS Fund Management [Switzerland] AG), Philip Hinsen [Head Legal, Risk & Compliance, Solutions & Funds AG, Zürich], Tobias Schüle [Partner & Head Audit Asset Management Zurich, BDO AG, Zürich] und Dr. Jean-Claude Spillmann [Rechtsanwalt, Partner und Head Asset & Wealth Management und Banking Regulatory, PwC Legal Switzerland, Zürich]. Die Gesprächsleitung übernimmt freundlicher-weise Caroline Clemetson [Rechtsanwältin und Partnerin bei Schellenberg Wittmer, Genf und Zürich].

Die Veranstaltung wird abgerundet mit einem Apéro riche bis etwa 21.15 Uhr, zu welchem uns wie üblich ein Jazz-Duo musikalisch begleitet, diesmal unter der Leitung von Beat Baumli.

Zusatzinfos unter folgendem Link: http://www.friends-of-funds.ch